Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Raumverzeichnis über CSV Upload erstellen

In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie ein Raumverzeichnis per CSV Datei erstellen können.

Das Raumverzeichnis in Capmo

Das Raumverzeichnis ermöglicht es, die Struktur Ihres Projekts in Capmo anzulegen, einschließlich Baufelder, Gebäude, Geschosse, Einheiten und Räume, um Tickets genau zuzuweisen und wieder finden zu können. Durch das Hochladen einer CSV-Datei können Sie die Raumliste für Ihr Projekt einfach in Capmo definieren.

 

1. Wie funktioniert das Raumverzeichnis?

Das Raumverzeichnis verwendet bis zu 6 Ebenen zur Beschreibung der Struktur.

Ebenen:

  • Baufeld (Construction Area)
  • Gebäude (Building)
  • Geschoss (Floor)
  • Einheit (Unit)
  • Raum (Room)
  • Sonstiges (Miscellaneous)

Sie müssen nicht alle 6 Ebenen nutzen – wählen Sie nur diejenigen aus, die Sie benötigen.

Jede Ebene hat zwei Spalten:

  • Kennung (Code): Eine kurze, eindeutige Kennung (bis zu 10 Zeichen).
  • Bezeichnung (Description): Eine längere, beschreibende Bezeichnung (bis zu 128 Zeichen).

2. Verwendung der Vorlage

Spaltentitel dürfen nicht geändert werden

Die CSV-Datei enthält vordefinierte Spaltenüberschriften wie „Baufeld - Code“ und „Baufeld - Beschreibung“.

Diese Titel dürfen nicht bearbeitet werden.

 

Eindeutige Kennungen

Kennungen (Code) müssen innerhalb derselben übergeordneten Ebene eindeutig sein.

Beispiel:

  • Zwei Geschosse unter demselben Gebäude dürfen nicht denselben Code „F1“ haben.
  • Derselbe Code „F1“ kann jedoch in verschiedenen Gebäuden existieren.

 

Leere Spalten

Wenn eine bestimmte Ebene nicht benötigt wird, lassen Sie die entsprechenden Spalten ab der niedrigsten Ebene leer.

Beispiel: Wenn Sie „Raum“ nicht brauchen, lasse diese Spalten leer.


3. Beispiele

Beispiel einer vollständigen Struktur (5 Ebenen)

Baufeld- kennung Baufeld- bezeichnung Gebäude- kennung Gebäude- bezeichnung Geschoss- kennung Geschoss- bezeichnung Einheit- kennung Einheit- bezeichnung Raum- kennung Raum- bezeichnung
F1 Baufeld 1 GB1 Gebäude 1 GS1 Geschoss 1 E1 Einheit 1 R1 Raum 1
F1 Baufeld 1 GB1 Gebäude 1 GS2 Geschoss 2 E1 Einheit 1 R2 Raum 2
F1 Baufeld 1 GB2 Gebäude 2 GS1 Geschoss 1 E2 Einheit 2    

 

Ergebnis in Capmo:

Baufeld 1
└── Gebäude 1
├── Geschoss 1
│ └── Einheit 1
│ └── Raum 1
└── Geschoss 2
└── Einheit 1
└── Raum 2
└── Gebäude 2
└── Geschoss 1
└── Einheit 2

 

Beispiel einer vereinfachten Struktur (3 Ebenen)

Geschosskennung Geschossbezeichnung Einheitkennung Einheitbezeichnung Raumkennung Raumbezeichnung
GS1 Geschoss 1 E1 Einheit 1 R1 Raum 1
GS2 Geschoss 2 E1 Einheit 1 R5 Raum 5
GS3 Geschoss 3 E2 Einheit 2    

 

Ergebnis in Capmo:

Geschoss 1
└── Einheit 1
└── Raum 1
Geschoss 2
└── Einheit 1
└── Raum 5
Geschoss 3
└── Einheit 2


4. Wie wird die Vorlage ausgefüllt?

  1. Vorlage herunterladen Beginnen Sie mit der bereitgestellten CSV-Vorlage. Diese enthält alle 6 Ebenen à 2 Spalten - Kennung und Bezeichnung.
  2. Codes und Bezeichnungen eintragen
    • Fügen Sie für jede Ebene die benötigten Kennung (Code) und Bezeichnung (Description) hinzu.
    • Lassen Sie nicht benötigte Ebenen leer.
  3. Datei speichern und hochladen
    • Speichern Sie die Datei als CSV.
    • Laden Sie die CSV Datei in Capmo hoch.

5. Tipps für eine erfolgreiche Nutzung

  • Halten Sie Codes kurz und konsistent (z. B. „F1“ für Geschoss 1, „GB1“ für Gebäude 1).
  • Verwenden Sie aussagekräftige Beschreibungen (z. B. „Erdgeschoss“ anstelle von nur „F1“)
  • Vorlage nach Ihren Bedürfnissen: Wenn Sie manuell eine Struktur in Capmo anlegen, d.h. die verschiedene Ebenen definieren wie , “Baufeld”, “Gebäude” , “Geschoss, usw., können Sie eine angepasste CSV Vorlage mit den richtigen Spaltentitel herunterladen